Was tun bei Sehnenschaden und Sehnenscheidenentzündung beim Pferd?

sehnenschaden ultaschrall

Sehnenverletzung, Sehnenschaden, Sehnenscheidenentzündung beim Pferd Sehnenverletzungen und Sehnenscheidenentzündungen gehören beim Pferd zu den häufigsten Krankheitsbildern der unteren Extremitäten, da diese starken Belastungen ausgesetzt sind. Die gute Nachricht vorweg!EquiCrown Kompressionsbandagen unterstützen den oftmals langwierigen Heilungsprozess und können diesen verkürzen. Durch die optimale Unterstützung während der Regenerationsphase, kann erneuten Erkrankungen des Sehnenapparates vorgebeugt werden. Anatomie des Sehnenapparates…

Weiterlesen

Lymphtaping und Muskeltaping beim Pferd

lymphtaping

Die Methode des Tapings geht auf den japanischen Arzt Dr. Kenzo Kase zurück, dieser suchte nach einer sanften Behandlungsmethode von muskulären Schmerzsyndromen. Ziel war es, feinste Reize auf die Hautrezeptoren zu erzeugen um die Regenerations- und Selbstheilungsprozesse des Körpers anzuregen. In diesem Artikel zeigen wir die Behandlungsmöglichkeiten mit Tapes auf und beantworten die häufigsten Fragen…

Weiterlesen

Was hilft gegen angelaufene Beine beim Pferd?

Pferd hebt Bein - angelaufene Beine beim Pferd

Was sind angelaufene Beine beim Pferd? Angelaufene Beine sind unter Reiter*innen kein unbekannter Begriff. Im Herbst und Winter, nach längeren Stehzeiten oder auch bei höheren Temperaturen im Sommer neigen Pferde zu geschwollenen Beinen, vornehmlich die Hinterbeine. Angelaufene Beine beim Pferd sind auf eine Fehlfunktion des Lymphsystems zurückzuführen. Oft weisen angelaufene Beine auf ein Lymphödem im…

Weiterlesen

Blutegel in der Entstauungstherapie bei Pferden

blutegel

Der medizinische Blutegel, auch Hirudo medicinalis genannt, ist ein bis zu 15 Zentimeter langer und 2 Zentimeter breiter, blutsaugender Ektoparasit, welcher in Süßwassergebieten beheimatet ist. Die Blutegeltherapie wird bei einer Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten angewendet, ein Teilbereich davon ist die Entstauungstherapie. Wir möchten dir die Therapiemöglichkeiten mit Blutegeln erklären, dir aufzeigen was bei der Behandlung zu…

Weiterlesen

Wann ist eine Kompressionsbandage für Pferde sinnvoll und warum?

Wann braucht mein Pferd eine Kompressionsbandage?

Bevor wir die Frage beantworten warum Kompressionsbandagen für dein Pferd wichtig sein könnten, möchten wir erstmal erklären was Kompression überhaupt ist: Was ist Kompression und wie funktioniert die Kompressionstherapie beim Pferd? Unter Kompression versteht man den Druck der von außen auf die Haut und das Gewebe ausgeübt wird. Dieser Druck von außen hilft auf zweierlei…

Weiterlesen

Pferdetransport – Befördere dein Pferd stressfrei von A nach B

bild transport

Du möchtest deinen Liebling eine längere oder eine kürzere Strecke transportieren? – Dies bedeutet meist Stress für das Pferd und oft auch für den Tierbesitzer. Um dir den Pferdetransport möglichst reibungslos zu gestalten, hat EquiCrown einige Tipps zum Pferdetransport für dich zusammengestellt. Gut zu wissen! Ein Transport mit einem Pferdeanhänger ist für ein Pferd psychisch…

Weiterlesen

Mein Pferd hat Mauke! Erfahrungsbericht von der Erkennung bis zur Behandlung

mauke

Hier erzählt unsere EquiCrown Mitarbeiterin Jana über ihre Erfahrungen mit der Mauke-Erkrankung ihres Pferdes. Vor einigen Monaten stellte sie bei ihrem Pferd Chepetto eine Veränderung am Hinterbein fest. Die Diagnose: Mauke. Dass mit dieser Erkrankung nicht zu spaßen ist, hat sie sehr schnell gemerkt. „Ein Donnerstag wie jeder andere. Dachte ich!“ Als ich die Box…

Weiterlesen

Mauke beim Pferd: Ursachen, Symptome & Behandlung

Mauke in der Fesselbeuge beim Pferd

Viele Pferdebesitzer kennen die Pferdekrankheit Mauke. Besonders in den Übergangszeiten erkranken Pferde häufiger an Mauke, da sich in dieser Zeit im Behang um die Fesseln ein feucht-warmes Milieu bilden kann, welches für Bakterien, Pilze und die Chorioptes Milbe, welche sich von Lymphe ernährt und dadurch das Lymphsystem schädigt, äußerst förderlich ist. Du möchtest wissen, wie…

Weiterlesen

Gesund auf freier Wildbahn – was können wir von den Dülmener Wildpferden lernen?

Sehr viele Wildpferde, die über eine Wiese laufen

Eine europäische Sensation: Seit mehr als 700 Jahren sind uns die Dülmener Wildpferde aus dem Münsterland bekannt und europaweit einmalig. Sie sind in einer 400 Hektar großen Wildpferdebahn beheimatet und leben weitestgehend ohne menschliche Beeinflussung. Sie gelten als sehr robust, abgehärtet und weniger anfällig für Krankheiten. Geschichte der Dülmener Wildpferde Schon im Jahre 1316 wurden…

Weiterlesen

Erfahre alles über Ursachen, Symptome und Behandlung des Lymphödems beim Pferd und was du selbst zur Vorbeugung tun kannst.

Pferdebeine mit stark ausgeprägtem Lymphöden

Lymphödem beim Pferd Ein Lymphödem ist eine Flüssigkeitsansammlung im Zwischenzellraum die man sowohl sehen als auch ertasten kann. Es entsteht dadurch, dass das Lymphgefäßsystem des Pferdes die Lymphflüssigkeit nicht mehr vollständig abtransportieren kann. Durch den Rückstau und den Flüssigkeitsüberschuss sammelt sich diese, der Schwerkraft folgend, am häufigsten in den Pferdebeinen, wodurch diese sichtlich anschwellen. Es…

Weiterlesen

Welche ist die richtige Bandage für mein Pferd?

Pferd

Du suchst die richtige Pferdebandage für dein Pferd? Im folgenden findest du die Unterschiede der EquiCrown Kompressionsbandagen. EquiCrown active – einfache Nutzung durch den Reißverschluss Die EquiCrown active ist durch den Reißverschluss einfach handzuhaben. Sie hat eine exakte Größe und ist nicht verstellbar. Durch die flexible Zone macht sie auch Bewegung gut mit. Wenn der…

Weiterlesen