Stoffwechselstörung bei Pferden – Wie du diese erkennen und deinem Pferd helfen kannst!

Stoffwechselstörung beim Pferd erkenne - die wesentlichen Punkte sind markiert

Sehnenprobleme, Gallen an den Fesseln und den Sprunggelenken, angelaufene Beine, schwammige Karpal- und Sprunggelenke: Pferde haben immer häufiger gesundheitliche Probleme, die sich an den Beinen bemerkbar machen. Dahinter kann eine Stoffwechselerkrankung beim Pferd stecken. Denn die Tiere sind heute eher überernährt, nehmen einen ungünstigen Nährstoffmix auf und bewegen sich zu wenig. Das sind jedoch keine…

Weiterlesen

Erfahrungsbericht über die Behandlung von Fesselringbandproblemen und Gallen mit EquiCrown

Fesselringbandsyndrom und Gallen beim Pferd

Durch Zufall las ich im Internet von Euren Produkten. Ich war erst sehr skeptisch als ich von den EquiCrown Kompressionsbandagen gelesen habe, zumal ich den Preis von knapp EUR 100,-/ Kompressionsstrumpf persönlich doch sehr hoch fand… Irgendwann wusste ich aber keinen anderen Rat mehr, mein Pferd war immer lahm und die tierärztliche Behandlung abgeschlossen, von…

Weiterlesen

Manuelle Lymphdrainage beim Pferd – So geht’s!

Frau putzt Pferd mit Massagestriegel für die Lymphdrainage

Die manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine sehr sanfte Massagetechnik zum Abbau von Ödemen und der Auflösung eines Lymphstaus. Verschiedene Griff- und Massagetechniken aktivieren die Muskelwandpumpe und fördern den Abfluss der angestauten Lymphflüssigkeit – Das Lymphsystem wird angeregt. Infolgedessen gehen Schwellungen zurück und die Lymphgefäße und das Lymphsystem werden entlastet. Ein leistungsfähiges Lymphsystem ist auch beim…

Weiterlesen

Boxenruhe und lange Stehzeiten: Welche Folgen hat der Bewegungsmangel für dein Pferd? So beugst du vor!

Pferd steht in der Box und schaut in die Kamera

Boxenruhe und lange Stehzeiten Pferde sind wahre Bewegungsfanatiker. In der Wildnis sind die Vierbeiner bis zu 16 Stunden am Tag in Bewegung und legen dabei täglich einen Marathon oder mehr ohne Mühe zurück. In aller Regel gilt also: Bewegung hält Pferde gesund und munter, während lange Stehzeiten und zu viel Boxenruhe die Ursachen diverser körperlicher…

Weiterlesen

Therapiegamaschen: Vergleich von Kompressions-, Wärme- und Kältetherapie. Was eignet sich am besten für dein Pferd?

Pferd legt Huf in die Hand des Reiters und trägt eine EquiCrown active Kompressionsbandage

Kompression, Wärme oder Kälte – Du hast die Wahl: Neben den Pferdebandagen mit Kompression gibt es auch Bandagen, die mit Wärme oder Kälte arbeiten. Aufgrund der unterschiedlichen Wirkungsweise eignen sich die verschieden Therapiegamaschen für unterschiedliche Einsatzbereiche. Pferd Wärmegamaschen und Bandagen mit Wärmeeffekt Gamaschen mit Wärmeeffekt reflektieren die Körperwärme und aktiviert so den Stoffwechsel. Die Folge…

Weiterlesen

Fellwechsel beim Pferd: Dauer, Fütterung und das Problem mit angelaufenen Beinen – wir sagen dir wie du dein Pferd dabei unterstützen kannst!

Hand streichelt Fell von Pferd

Zweimal im Jahr lassen unsere Pferde ihre Haare fliegen. Für uns Reiter ein scheinbar endloses Ritual aus bürsten und einsammeln von losen Haaren. Aber Fellwechsel bedeutet für unsere Pferde noch viel mehr.   Der Fellwechsel beim Pferd im Herbst Die Umstellung auf das Winterfell ist für das Pferd ein echter Kraftakt. Denn wenn die Tage…

Weiterlesen

Massive Sehnenscheidenentzündung: Erfahrungsbericht über die Wirkungsweise der EquiCrown Kompressionsbandagen

Pferdebein mit und ohne Kompressionsbandage. Hier wird die Wirkunsweise dargestellt

„Das beste Beispiel für die unterstützende Wirkungsweise der Equicrown Kompressionsbandagen ist meine eigene Islandstute Lukka.“ Lukka ist 15 Jahre alt und Anfang 2020 sind wir an einen neuen Stall gezogen, hoch motiviert habe ich das neue, tolle Reitgelände direkt mehrmals wöchentlich genutzt und es dabei wohl etwas übertrieben. Lukka entwickelt eine massive Sehnenscheidenentzündung hinten rechts.…

Weiterlesen

Diagnose Fesselringbandsyndrom beim Pferd – was tun?

Pferdebein mit Wasser kühlen bei Fesselringbandsyndrom

Wie entsteht das Fesselringbandsyndrom? Das Fesselringbandsyndrom entsteht, wenn die Beugesehne im Bereich der Fesselbeugensehnenscheide vom Fesselringband eingeschnürt wird. Durch das Einschnüren kommt es zu Schwellungen welche zu einer fortlaufenden Lahmheit führen können. Man unterscheidet zwischen dem primären und sekundären Fesselringbandsyndrom. Beim primären, also genetisch bedingten, Fesselringbandsyndrom ist das Fesselringband bereits von Geburt zu kurz und…

Weiterlesen

Fesselträgerschaden beim Pferd – Symptome, Diagnose und Behandlung

Fesselträgerschaden Untersuchung beim Pferd

Was ist ein Fesselträgerschaden beim Pferd? Der Fesselträgerschaden gehört zu den häufigsten und komplexesten Ursachen einer Lahmheit beim Pferd. Es handelt sich um eine Überlastung die zu einer Zerrung führt, die wiederum eine Entzündung auslöst.In den meisten Fällen bedeutet die Diagnose Fesselträgerschaden eine Auszeit von mindestens einem halben Jahr, denn das Sehnengewebe braucht aufgrund seiner…

Weiterlesen

Phlegmone / Einschuss beim Pferd – das steckt dahinter und was du tun kannst!

Chronische Phlegmone am hinteren Pferdebein

Was ist Phlegmone oder Einschuss beim Pferd? Als akute Phlegmone oder Einschuss beim Pferd bezeichnet man einen durch Bakterien ausgelösten Entzündungsprozess im Unterhautgewebe.Innerhalb weniger Stunden entsteht eine spürbare, wärmeentwickelnde Schwellung. Nimmt die bakterielle Entzündung einen schwerwiegenden Verlauf, so kann nekrotisches, verhärtetes Gewebe entstehen, das sogenannte Gangrän. Eine Blutvergiftung bzw. Sepsis ist auch eine mögliche Folge.…

Weiterlesen

Die Haut des Pferdes – Pflege, Aufbau und Funktion

hautpflege beim pferd

Die Hautpflege beim Pferd ist wichtig, denn die Haut ist das größte Organ des Pferdes und dient als Schutzschild gegen Verletzungen und Umwelteinflüsse. Hautpflege beim Pferd Beim Pferd gehört die Hautpflege mit zur täglichen Putzroutine, die einen wichtigen Bestandteil zum Aufbau einer Bindung zwischen Pferd und Reiter leistet. Während des Putzens wird die Haut auf…

Weiterlesen

Elli und die Kompressionsbandage – Erfahrungsbericht über die Anwendung von Kompression bei Gallen

Pferd mit EquiCrown Kompressionsbandagen im Paddock

Hannahs Pferd Elli hatte vor einiger Zeit eine Weideverletzung und leidet seitdem an verstärkter Gallenbildung. Zur Unterstützung des Bindegewebes trägt Elli nun Kompressionsbandagen von EquiCrown. Im folgenden Erfahrungsbericht erfährst du, wie die Bandagen das Pferd vor einer Operation bewahrt haben. ❞Ich freue mich, heute mal über meine Erfahrungen mit dem wohl wichtigsten Hilfsmittel für meine…

Weiterlesen