bild transport

Pferdetransport – Befördern Sie Ihr Pferd stressfrei von A nach B

Sie möchten Ihren Liebling eine längere oder nur eine kürzere Strecke transportieren? – Dies bedeutet meist Stress für das Pferd und oft auch für den Tierbesitzer. Um Ihnen den Pferdetransport möglichst reibungslos zu gestalten, hat EquiCrown einige Tipps zum Pferdetransport für Sie zusammengestellt.

 


Gut zu wissen!

  • Ein Transport mit einem Pferdeanhänger ist für ein Pferd psychisch als auch physisch sehr anstrengend, denn mit jedem Bremsen und bei starken Kurven spannen sich beim Tier Muskeln an, um die Bewegungen auszugleichen. Fahren Sie deshalb langsam, vorsichtig und vorausschauend.
  • Falls Sie ein erfahrener und sicherer Fahrer sind, transportieren Sie Ihren Liebling möglichst selbst. Denn Sie wissen Ihr Pferd am besten einzuschätzen, wann eine Pause nötig ist oder wann das Pferd unruhig wird.
  • Fahren Sie bestenfalls dann, wenn Sie wenig Verkehr auf der Strecke vermuten, denn so können Sie Staus vermeiden. Ein weiterer Tipp ist es nachts zu fahren, da es zu dieser Tageszeit angenehm kühl ist und weniger Insekten herumschwirren. Außerdem beruhigt die Dunkelheit das Pferd etwas.
  • Nehmen Sie, falls vorhanden, ein Navigationsgerät mit. Aktivieren Sie darin die Stauumfahrung, sodass Sie vor Staus früh gewarnt werden und diese dann umfahren können.
  • Wie eine Pause bei einer längeren Fahrt aussieht, streiten sich die Geister. Wir empfehlen das Pferd möglichst nicht vom Hänger zu nehmen, da oftmals Pferde dann nach der Pause nicht mehr in den Transporthänger zurückgehen möchten.
  • Machen Sie nicht allzu viele Pausen. Pferde haben sonst bei jedem Stopp die Hoffnung absteigen zu dürfen und werden schnell unruhig. Eine Pause sollte 20-30 Minuten nicht überschreiten. Bestenfalls machen Sie Halt an einer Straße mit wenig Verkehrsaufkommen, damit Ihr Pferd zur Ruhe kommen kann.

 

So bereiten Sie sich auf den Pferdetransport vor:

Vorbereitungen am Pferdeanhänger

  • Optimal ist ein Anhänger für Pferde mit großem, hellem Innenraum.
  • Streuen Sie das letzte Drittel des Pferdehängers mit Sägespäne ein (Sägespäne eignen sich besser als Stroh, da es saugfähiger ist und weniger rutschig). Durch die Streu erleichtern Sie Ihrem Pferd das Pinkeln und auch für Sie ist eine Reinigung des Pferdetransporters dadurch einfacher.
  • Bringen Sie für Ihr Pferd ein Heunetz an. Damit sich Ihr Pferd während dem Transport etwas ablenken kann.
  • Natürlich sollten Sie auch Wasser fürs Pferd mitnehmen. Zwar trinkt ein Pferd bei einem Transport erfahrungsgemäß wenig bis gar nichts und hat auch keinen großen Appetit, aber Vorsorge ist besser als Nachsorge.

Vorbereitungen am Pferd

  • Halten Sie je nach Temperatur eine Decke bzw. Abschwitzdecke für Ihr Pferd bereit.
  • Oftmals stolpern Pferde im schwankenden Hänger. Daher ist eine Anschaffung von Transportgamaschen keine schlechte Idee.
  • Achten Sie darauf, dass das Pferd gestärkt und munter auf den Hänger geht. Nachdem Sie Ihr Ziel erreicht haben, lassen Sie das Pferd behutsam vom Pferdehänger gehen und führen Sie es bestenfalls auf die Weide, damit ausreichend Bewegung und Ruhe für Ihren Liebling gegeben ist.

Weiterreichende Informationen zum Pferdetransport

  • Es gibt die Möglichkeit, eine kurzfristige Transport-Versicherung für das Pferd zu beantragen.
  • Informieren Sie sich gegebenenfalls über die rechtlichen Grundlagen der Tierschutztransportverordnung. Prüfen Sie, ob der Transport Ihres Pferdes unter die Tierschutztransportverordnung fällt und Sie alle Auflagen erfüllen.
  • Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen professionellen Pferdetransport. Diese sind optimal ausgerüstet und bewegen Ihr Tier sicher von A nach B.
  • Sollten Sie eine sehr lange Reise mit Ihrem Pferd planen, denken Sie gegebenenfalls an einen Transport mit dem Flugzeug. Oftmals ist diese Variante dann stressfreier und von kürzerer Dauer. Von einem Pferdetransport mit dem Schiff raten wir ab.

 

 

EquiCrown Expertentipp

Noch besser sind Sie ausgerüstet, wenn Sie Kompressionsbandagen für Pferde nutzen, denn diese unterstützen zudem noch das Lymphsystem des Tiers und vermindern das Risiko zu angelaufenen Beinen bei einem Transport. Sie können die Kompressionsbandagen von EquiCrown unter den Transportgamaschen verwenden.

 


Jetzt Kompressionsbandagen zur Vorbeugung von angelaufenen Beinen beim Pferdetransport entdecken

Anziehen von EquiCrown active Pferdebandage
EquiCrown active

Leichte Handhabung dank Reißverschluss. Unsere Top-Seller Kompressionsbandage lässt sich besonders leicht anziehen und ist für die meisten Pferde ideal.

EquiCrown fit Pferdebandage mit Kompression
EquiCrown fit

Durch den besonderen Hakenverschluss ist die Kompressionsbandage individuell anpassbar und eignet sich optimal bei schwankenden Beinumfängen.

Pferdebein mit Bandagen mit Silberfaden
EquiCrown fit Silver

Mit ihrer antibaktierellen Wirkung ist die Kompressionsbandage hervorragend für Pferde mit Hautproblemen wie Mauke, Hautpilzen oder Ekzemen geeignet.


Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren