Sinn und Zweck der Stallapotheke
In erster Linie dient die Stallapotheke der Versorgung kleinerer und harmloser Verletzungen bei Ihrem Pferd. Dennoch sollte die Stallapotheke auch die wichtigste Ausrüstung zur sofortigen Erstversorgung in Notfällen beinhalten. Damit Sie in so einem Notfall schnell reagieren sollte eine Stallapotheke immer griffbereit sein und mit dem nötigen Inhalt ausgestattet sein.
Stallapotheke oder Tierarzt?
Beim Pferd sollten auch kleinere Wunden sorgfältig versorgt werden. Damit sich diese später nicht entzünden oder zu Problemen führen. Denn jede auch noch so kleine offene Wunde kann eine Eintrittsstelle für Bakterien sein, die eine Phlegmone auslösen kann. Kleinere Blessuren Ihres Pferdes können in der Regel mithilfe der Stallapotheke selbst versorgt werden, während der Tierarzt bei größeren oder dauerhaft blutenden Wunden verständigt werden sollte.
Ein sofortiger Besuch des Tierarztes ist außerdem in folgenden Fällen ratsam:
– tiefe Wunden (über 0,5 cm), längere Risswunden (über 1,5 cm) und großflächigen Wunden
– Fremdkörper sollten nicht selbst aus der Wunde entfernt werden
– akute Atemnot
– Fieber über 38,5°
– Hitzschlag
– Anzeichen einer deutlichen Kolik
– Schwanken und unkoordinierte Bewegungen, die auf ein neurologisches Problem hindeuten
– Eine hochgradige Lahmheit, wenn Ihr Pferd schmerzen beim Laufen zeigt
– Verletzungen an den Augen
– Wunden nahe Augen, Genital, Gelenken, Blutbahnen und Sehnen
Sollten Sie selbst und andere im Stall Anwesende nicht einschätzen können, ob ihr Pferd einen Tierarzt braucht, dann rufen Sie diesen zur Abklärung an und lassen Sie sich telefonisch beraten.
Check des Kreislaufs und der Vitalwerte beim Pferd
Anhand der Normalwerte können Sie selbst feststellen, ob die Kreislauffunktion oder Vitalwerte Ihres Pferdes beeinträchtigt sind.
Atmung: 8 bis 16 Atemzüge pro Minute
Puls: 30 bis 45 Herzschläge pro Minute
Normaltemperatur bei erwachsenen Pferden: 37,5 bis 38,5°C
Normaltemperatur bei Fohlen: 38,0 bis 39,0°C

Erste-Hilfe beim Pferd. Um im Notfall schnell helfen zu können sollten die wichtigsten Dinge immer in einer Stallapotheke bereit liegen.
Verhalten im Notfall
Bei Offenen Wunden
1. Schritt: Starke Blutungen mit einem Druckverband stoppen und den Tierarzt verständigen
2. Schritt: Leicht blutende Wunden mit Wasser säubern und desinfizieren
3. Schritt: Wunde auf Fremdkörper untersuchen, falls nötig Fell rasieren
4. Schritt: Nach gestoppter Blutung Wundheilsalbe verwenden (zum Beispiel EquiCrown SkinRelief oder Betaisodona)
Bei angelaufenen / dicken Beinen
1. Schritt: Kühlen und reinigen Sie das Bein Ihres Pferdes mit Wasser
2. Schritt: Untersuchen Sie das Bein auf offene Wunden
3. Schritt: Offene Wunden reinigen und desinfizieren, EquiCrown SkinRelief verwenden oder dem Pferd einen Angussverband anlegen. Ist keine Wunde erkennbar, Kühlgel oder Lehm auftragen und Bein unter Beobachtung halten.
4. Schritt: Tritt keine Besserung ein den Tierarzt verständigen
Bei Koliken
Anzeichen einer Kolik sind:
– Unruhe
– starkes Schwitzen
– Pferd frisst bzw. trinkt nicht
– Pferd äppelt nicht oder hat Durchfall
– häufiges Wälzen
– häufiges Flehmen
– gegen den Bauch schauen und treten
1. Schritt: Tierarzt kontaktieren – nach Absprache ein Notfall-Kolikmittel verabreichen bis der Tierarzt eintrifft
2. Schritt: Falls möglich das Pferd führen.
3. Schritt: Bei kaltem Schweiß Pferd mit einer Abschwitzdecke warm halten
4. Schritt: Regelmäßig die Vitalwerte Ihres Pferdes prüfen und auf Veränderungen achten
5. Schritt: Wasser anbieten, jedoch kein Futter geben
Inhalte der Stallapotheke
- Verbandsmaterial
– Selbst fixierende Bandage / Haftbandagen
– Mullkompressen / Verbandsmull
– Sterile Kompressen
– Mullbinden zur Fixierung von Kompressen
– Sterile und nicht sterile Wundabdeckungen
– saubere Bandagierunterlagen
TIPP für Ihre Stallapotheke: Die EquiCrown fit eignet sich perfekt als Verbandsersatz! - Medikamente
– Desinfektionsspray
– Jodhaltige Waschlotion
– Desinfektionstücher
– Salbe zur Behandlung von Wunden (z.B. EquiCrown SkinRelief oder Betaisodona)
– Notfall-Kolikmittel wie z.B. COLOSAN
– Heilerde für Sehnen, Bänder und Gelenke
– Kühlgel - Sonstiges Zubehör /Hilfsmittel
– Einweghandschuhe
– Schere
– Digitales Fieberthermometer
– Pinzette
– Einweg-Spritzen
– Zeckenzange
– Telefonliste, ausgedruckt in der Stallapotheke (Tierarzt, Tierklinik, Schmied usw.)
EquiCrown Expertentipp
EquiCrown SkinRelief ist ein feuchtigkeitsspendendes Gel mit hochwertigen Pflanzenölen zur Unterstützung der Wundheilung und Förderung der Hautregeneration. Es wirkt schmerz- und entzündungshemmend und wirkt dank Mikrosilber antibakteriell. So reduziert sie die Menge der Bakterien um die Wunde Ihres Pferdes und kann so das Risiko von Sekundärinfektionen verringern. Daher sollte die EquiCrown SkinRelief in keiner Stallapotheke fehlen!
Beim regelmäßigen erneuern des SkinRelief Wundpflegegels wird der Heilungsverlauf automatisch mitkontrolliert.
Nutzen Sie die EquiCrown fit als Verbandsersatz. Durch den zweireihigen Hakenverschluss kann sie optimal angepasst werden. Zudem ist die Kompressionsbandage wieder verwendbar.
Jetzt Die EquiCrown Produkte für die Stallapotheke kaufen
Spezielle Hautpflege zur Anwendung bei Mauke und stark irritierter, krustiger Haut.
Mit ihrer antibaktierellen Wirkung ist die Kompressionsbandage hervorragend für Pferde mit Hautproblemen wie Mauke, Hautpilzen oder Ekzemen geeignet.
Durch den besonderen Hakenverschluss ist die Kompressionsbandage individuell anpassbar und eignet sich optimal bei schwankenden Beinumfängen.