Mauke beim Pferd. Huf ist mit Kruste befallen.

Mauke beim Pferd: Ursachen, Symptome & Behandlung

Viele Pferdebesitzer kennen die Pferdekrankheit Mauke. Besonders in den Übergangszeiten erkranken Pferde häufiger an Mauke, da sich in dieser Zeit im Behang um die Fesseln ein feucht-warmes Milieu bilden kann, welches für Bakterien, Pilze und die Chorioptes Milbe, welche sich von Lymphe ernährt und dadurch das Lymphsystem schädigt, äußerst förderlich ist.

Was du tun kannst, wenn die Fesselbeuge deines Pferdes entzündet ist und wie du die Krusten löst, erfährst du hier.

Mauke: Was ist das überhaupt?

Bei Mauke, die auch als „Fesselekzem“ bezeichnet wird, handelt es sich um eine eksematöse Hautentzündung. In der Regel handelt es sich bei Mauke um eine Mischinfektion. Mauke ist in der Fesselbeuge des Pferdes zu erkennen. Die Erkrankung tritt recht häufig bei Pferden auf, gilt jedoch als schwer behandelbar, da eine Therapie oft mühsam ist und lange andauert. Oft sind Pferde mit dichtem Fesselbehang davon betroffen, häufig in den Wintermonaten.

Wie unterscheide ich MaukeRaspe beim Pferd?

Raspe ist eine starke Schuppenbildung an der Rückseite des Vorderfußwurzelgelenks.
Oftmals bilden sich aus diesen Schuppen nach und nach dicke, plattenartige Krusten. Ist die Raspe sehr stark ausgebildet kommt es zu sehr schmerzhaften, offenen und entzündeten Hautstellen. Wichtig zu wissen, die Ursache und die Behandlung von Mauke und Raspe sind ähnlich und oft gehen beide Krankheiten ineinander über. Am ganzen Röhrbein verteilt sind dann kleine offene, krustige Stellen zu finden.
Der wichtigste Unterschied, Raspe ist deutlich schwerer zu bekämpfen als Mauke und wird in den häufigsten Fällen chronisch.

Ursachen & Risikofaktoren von Mauke beim Pferd

Feuchtigkeit, Milbenbefall (Chorioptes), dichter Fesselbehang, Hygienebedingungen – die Ursachen für Mauke sind vielfältig

Die häufigste Ursache für Mauke beim Pferd, auch Fesselekzem genannt, ist ein Defekt in der Haut, durch den das Eindringen von Bakterien möglich wird. Die Bakterien breiten sich dann unter der Haut aus und schädigen sie. Durch diese Schädigung kommt es dann zu Rötungen und Juckreiz der Fesselbeuge.

Wetter & Jahreszeiten als Risikofaktor für Mauke

Oft sind Pferde mit dichtem Fesselbehang davon betroffen (beispielsweise Kaltblüter, Shire Horse oder Friesen), meistens während der kalten Monate, wenn die Tiere in einem warmen, feuchten Stall stehen. Aber auch matschige Böden auf Koppel oder Paddocks sind oftmals der Auslöser, da die Pferdebeine hier über längeren Zeit im Nassen stehen.
In schweren Fällen der Mauke bekommt das Pferd ein dickes Bein, da es durch den Erreger Streptococcus zu einem Einschuss kommen kann.

Mauke und krustige Haut am Pferdebein in der Fesselbeuge

Pferdebein mit Mauke an der Fesselbeuge

Symptome & Stadien der Mauke erkennen

  1. Stadium
    Im Anfangsstadium der Mauke ist die Haut lediglich leicht gerötet
  2. Stadium
    Die Pferdehaut ist nun rot, warm und leicht verdickt
  3. Stadium 
    Die Haut ist an der Oberfläche leicht zerstört und es entsteht ein Wundsekret
  4. Stadium
    Die Haut quillt auf. Schmierige Beläge und Krusten (Schorf) können sich auf der Wunde verteilen. Nun sind auch Knötchen und Bläschen sichtbar und bereits die Berührung des erkrankten  Areals bereitet dem Pferd Schmerzen. Dieses Stadium gehört bereits zur schweren Mauke.
  5. Stadium
    Es entstehen Wucherungen, sogenanntes Wildes Fleisch, über das normale Hautniveau hinaus.

Vorbeugung von Mauke: Was kann man gegen die Pferdekrankheit tun?

Um zu wissen wie man Mauke beim Pferd am besten behandeln kann ist es wichtig zu wissen was die häufigsten Gründe sind:

  • Pferdemist: Bei nicht regelmäßig oder sauber gemisteten Boxen ist das Einstreu oft nass. Das darin enthaltene Ammoniak im Urin und in den Pferdeäpfeln greift die Haut an und schädigt sie.
  • Allergien: Oftmals haben Pferde Allergien gegen das benutze Einstreu oder Gras. Diese Allergien können die Pferdehaut zusätzlich reizen.
  • Falsche Fütterung: Zu viel Weizen und Eiweiß kann den Entzündungsprozess im Körper begünstigen. Bei Mauke sollte also auch genau auf das Futter geachtet werden.
  • Weiße Beine: Die Haut von weißen Fesseln ist geringer pigmentiert und aus diesem Grund anfälliger für Reizungen als die Haut von dunklem Fell.
  • Allgemeine gesundheitliche Verfassung: Oftmals haben Pferde mit Mauke ein geschwächtes Immunsystem. Mögliche Gründe sind zum Beispiel andere Krankheiten, aber auch durch Stress, Stallwechsel und Fellwechsel.
  • Matsch und Nässe: Darauf achten, dass die Box trocken ist und das Pferd nicht zu lange am Stück auf Weide oder Paddock im Matsch steht.
Mauke am Pferdebein durch matschigen Boden

Pferd im matschigen Paddock begünstigen Mauke beim Pferd

Mauke beim Pferd richtig behandeln & pflegen

Bei der Behandlung von Mauke beim Pferd ist es nicht nur wichtig, dass das Pferd selbst therapiert wird, sondern sich auch an der Haltung des Pferdes und der Hygiene des Tieres etwas ändert. Denn richtige Haltung und Sauberkeit sind das A und O der Mauke-Prävention.
Hier findest du einige Hinweise zur Behandlung von Mauke:

  1. Halte das Fell an der Fesselbeuge trocken und kurz. Rasiere den Fesselbehang aber nicht, da die Irritierung der Haarwurzeln Mauke wiederum begünstigt. Versuche also das Pferdefell mit Hilfe einer Schere kurz zu halten, um Hautirritationen zu vermeiden.
  2.  Wasche einmal die betroffenen Stellen der Fesselbeuge aus. Hierzu eignen sich besonders milde Hautpflegeprodukte wie beispielsweise Kernseife oder unsere EquiCrown SkinRelief. Weiche damit die Krusten auf und entferne diese vollständig ohne sie abzureißen.
  3. Trage nach der Reinigung und der Entfernung der krustigen Hautpartien fettende Cremes auf, die bestenfalls mit antibiotischen Zusatzstoffen beigesetzt sind. Für die Behandlung eignet sich bestens unser Hautpflegeprodukt EquiCrown SkinRelief. Besprich die Auswahl des Produktes bitte mit deinem Tierarzt.
  4. Nach der Behandlung und Reinigung der erkrankten Hautpartie empfehlen wir auch die EquiCrown SkinRelief – eine spezielle Hautpflege zur Anwendung bei Mauke. Diese hilft, Krusten sanft und verletzungsfrei abzulösen, wirkt zeitgleich entzündungshemmend und schützt vor Insekten und Milben. Zudem trägt sie optimal zur Regeneration der Haut bei und wirkt schmerzreduzierend.
  5. Da die Fütterung bei Mauke oft eine große Rolle spielt sollte diese kontrolliert und gegebenenfalls überdacht werden. Verzichte auf eine eiweißreiche Fütterung.

Homöopathische Behandlungsmöglichkeiten bei Mauke

Viele Pferdebesitzer greifen bei Mauke gerne zu alternativen Heilmethoden. Einige mögliche sind zum Beispiel:

  • Kräutersud aus Salbei, Thymian und Kamille aufkochen, abkühlen lassen und anschließend die betroffenen Stellen damit auswaschen.
  • Öle für mehr Geschmeidigkeit: Die Haut mit Jojoba- und Mandelöl rund um die Verletzung einreiben, dann bleibt sie geschmeidig und verursacht keine Schmerzen.
  • Schüssler-Salze: Hier sollte man sich von einem Tierheilpraktiker beraten lassen, ob eine C- oder eine D-Potenz nötig ist. (Häufig wird Zincum metallicum in D30 bei Mauke gegeben.)

Mauke ist nicht gleich Mauke – Wann sollte der Tierarzt gerufen werden?

Grundsätzlich gilt, Mauke ist ein Sammelbegriff für entzündete Hautirritationen. Da sich diese in verschiedenen Formen zeigen kann ist bei Unsicherheit immer der Rat eines Tierarztes einzuholen.

EquiCrown Expertentipp:

Unsere EquiCrown SkinRelief ist ein beliebter Begleiter in der Behandlung von Mauke und stark irritierter, krustiger Haut.

  • Sie hilft Krusten sanft und verletzungsfrei zu lösen
  • Wirkt entzündungshemmend, schmerzreduzierend sowie insekten- und milbenrepellierend
  • Fördert die Hautregeneration
  • Antibakteriell durch Mikrosilber
  • Im Wettkampf erlaubt (ADMR konform)

„Vielen Dank, dass es euer Produkt SkinRelief gibt!

Ich hab das Produkt als „letzte Hoffnung“ für den Kampf gegen die Mauke bei meiner Stute bestellt. Ich hatte schon einiges an Salben ausprobiert, unter anderem auch die vom Tierarzt, welche einfach nicht geholfen hat.

Die SkinRelief nutze ich nun seit 1,5 Wochen und es ist fast alles abgeheilt. Ich bin erstaunt wie gut es geholfen hat und würde es jederzeit wieder bestellen, wenn ich erneut nochmal solche Probleme bekommen würde.

Vielen Dank dafür, dass es das Produkt gibt!“

– Pia Sophie B. am 25.02.2025 

Erfahrungsbericht: Mauke bei Chepetto

“Das Ergebnis: Hochgradige Phlegmone aufgrund von Mauke!”

Lies hier den Erfahrungsbericht einer Pferdebesitzerin: Mein Pferd hat Mauke! Erfahrungsbericht von der Erkennung bis zur Behandlung


Jetzt Produkte zur Unterstützung von Mauke finden

Entdecke unsere SkinRelief Hautpflege bei stark irritierter Pferdehaut
EquiCrown SkinRelief

Spezielle Hautpflege zur Anwendung bei Mauke und stark irritierter, krustiger Haut.

EquiCrown fit silver mit eingewebsten Silberfaden
EquiCrown fit Silver

Mit ihrer antibaktierellen Wirkung ist die Kompressionsbandage hervorragend für Pferde mit Hautproblemen wie Mauke, Hautpilzen oder Ekzemen geeignet.


Diese Beiträge könnten dich auch interessieren