pferd fesselträger untersuchung

Fesselträgerschaden beim Pferd – Symptome, Diagnose und Behandlung

Was ist ein Fesselträgerschaden beim Pferd?

Der Fesselträgerschaden gehört zu den häufigsten und komplexesten Ursachen einer Lahmheit beim Pferd. Es handelt sich um eine Überlastung die zu einer Zerrung führt, die wiederum eine Entzündung auslöst.
In den meisten Fällen bedeutet die Diagnose Fesselträgerschaden eine Auszeit von mindestens einem halben Jahr, denn das Sehnengewebe braucht aufgrund seiner geringen Durchblutung deutlich länger zur Heilung als Muskelgewebe. Gerade deshalb ist es wichtig, einen Fesselträgerschaden komplett ausheilen zu lassen, damit die Erkrankung keinen wiederkehrenden oder chronischen Verlauf nimmt.


Gut zu wissen!

Der Heilungsprozess ist oft langwierig und erfordert viel Geduld vom Reiter!

  • Beim Fesselträgerschaden verstärkt sich die Lahmheit durch die Beugeprobe
  • Starkes Einsinken auf zu weichen Böden kann zum Fesselträgersyndrom führen
  • Zerrungen des Fesselträgers betreffen meist den oberen Anteil (Ursprung)
  • In den meisten Fällen sind die vorderen Gliedmaßen betroffen
  • Starke Belastung vor allem bei kurzfristiger Fußung einer Schultergliedmaße z.B. bei der Landung nach einem Sprung, oder einer Einbeinstütze z.B. im Galopp
  • Starke Belastung in der Hinterhand vor allem beim Absprung vor Hindernissen
  • Pferde mit einer langen Fesselung sind oftmals anfälliger für Erkrankungen/Verletzungen des Fesselträgers
  • Kompressionsbandagen (auch oft falsch bezeichnet als „Stützstrümpfe fürs Pferd“) unterstützen die Regeneration eines Fesselträgerschadens

Anatomie und Aufgaben des Fesselträgers

Auch wenn der Fesselträger als Musculus interosseus medius bezeichnet wird, handelt es sich genauer betrachtet um eine Sehnen-Band-Struktur mit nur geringem muskulärem Anteil.

Der Fesselträger setzt zwischen den Griffelbeinen (axiale Fläche des Griffelbeinköpfchens) an. Er verläuft entlang der Röhre und teilt sich im Unteren Drittel in zwei Schenkel. Hierbei haftet ein Teil an das gleichseitige Gleichbein (Sesambein) und der andere Teil zieht seitlich nach vorne und wirkt als Unterstützungsschenkel für die gemeinsame Strecksehne.
Der gesamte Fesselträgerapparat wirkt wie ein Stoßdämpfer und übernimmt in der Stützbeinphase die Körperlast durch Fixierung des Fesselgelenks, damit einer massiven Überdehnung entgegengewirkt wird.
In der Bewegungsphase übernimmt außerdem der Fesselträger die Speicherung und die Abgabe einer elastischen Dehnungsenergie, d.h. vor dem Aufprall des Hufes auf den Boden nimmt die Spannung des Trageapparates zu und speichert Energie, weiche bei der Abfußungsphase wieder unterstützend abgegeben wird.

Beim Fesselträgerschaden ist meist der obere Anteil des Fesselträgers (Ursprung) betroffen. Dieser Bereich beginnt wenige Zentimeter unter dem Erbsenbein.

Was sind die häufigsten Ursachen einer Verletzung des Fesselträgers?

Der Fesselträgerschaden ist in der Regel eine Überlastungserscheinung des Fesselträgerapparates. Das Einsinken des Fesselkopfes auf sehr weichen Böden oder starken Belastungen steigert die mechanische Belastung auf die Band­ Sehnen-Struktur. Dabei kommt es zu einer Zerrung, einer Entzündung, Mikrorupturen oder sogar zu Ausrissfrakturen. Fehlstellungen, mangelndes Training bzw. unzureichender Trainingszustand oder Unausgeglichenheiten können ein einseitiges Auftreten eines Fesselträgerschadens begünstigen.

Symptome und Diagnose beim Fesselträgerschaden

Ein mögliches Indiz ob es sich tatsächlich um einen Fesselträgerschaden handelt, bietet die Zehenbeugeprobe. Dabei wird die Zehe des Pferdes im abgewinkelten Zustand gehalten, sobald die Gliedmaße abgesetzt wird, muss das Pferd losgetrabt werden. Oftmals zeigt das Pferd bereits während der Beugeprobe die Unannehmlichkeit, indem es versucht dem Beugen auszuweichen. Tritt die Lahmheit im Anschluss deutlicher zu Tage, ist es sinnvoll einen Tierarzt hinzuzuziehen.

pferd untersuchung
Ein mögliches Indiz ob es sich tatsächlich um einen Fesselträgerschaden handelt, bietet die Zehenbeugeprobe.

Es könnte auch eine Gelenkbeteiligung ursächlich sein. Verstärkt sich die Lahmheit auf weichem Boden, so ist dies ein weiterer Hinweis.
In manchen Fällen kommt es bei  einem Schaden des Fessetlrägerursprungs außerdem zu einer leichten Schwellung und  vermehrte Wärme im oberen Metacarpalbereich.
Dank des Einsatzes von moderner Röntgen ­und Ultraschalldiagnostik wird ein Fesselträgerschaden heutzutage eher und eindeutiger erkannt und lässt sich damit auch schneller und gezielter behandeln.

„Zur Unterstützung des Heilungsprozesses empfehle ich die Kompressionstherapie mit Bandagen von EquiCrown. Ich bin überzeugt von deren Qualität und habe sie bereits erfolgreich in der Kompressionstherapie bei Fesselträgerschaden verwendet.“

Daria Böker
Equus Dynamics
Pferde-Physiotherapeutin

Was sind Behandlungsmöglichkeiten und wie kannst du vorbeugen?

Als direkte Maßnahme ist sofortige Entlastung mit Boxenruhe und kontrollierter Schrittführung wichtig. Der Weidegang birgt das Risiko unkontrollierter Bewegungen und sollte vorerst ausgesetzt werden.

Wird der Fesselträgerschaden früh erkannt und abgewartet bis die Symptome laut Ultraschallbefund wieder völlig abgeklungen sind, erlangen die allermeisten Pferde Ihre volle Sporttauglichkeit zurück.
Entzündungshemmer helfen dabei, dass die Schwellung abklingen kann.

Weitere Therapieansätze beim Fesselträgerschaden

Z.B. Stoßwellentherapie, die Behandlung mit Stammzellen oder Injektion von aufbereitetem Blutplasma, sowie Lymphdrainage, Kompressionstherapie mit EquiCrown Kompressionsbandagen EquiCrown fit und EquiCrown active (bei bereits bestehender Durchtrittigkeit, ist eine Anwendung leider nicht möglich) und durchblutungsfördernde Einreibungen können den Heilungsverlauf des Fesselträgers positiv beeinflussen.

Begleitend dazu empfiehlt es sich durch eine angepasste Hufbereitung das Einsinken des Fesselträgers einzudämmen. Dies geschieht zum Beispiel mit runden, hinten geschlossenen Eisen die den Fesseltrageapparat unterstützen. Natürlich muss der Beschlag immer dem Schaden bzw. der Erkrankung, sowie dem allgemeinen Bewegungsablauf angepasst sein. Zur Vorbeugung sollte der Wiedereinstieg nur Schritt für Schritt und äußerst behutsam erfolgen. Ein konsequenter Aufbau, welcher durch eine langsame Steigerung durchgeführt wird erzielt den größtmöglichen Heilungsverlauf. Untergründe auf denen der Fesselkopf einsinkt sollten insbesondere in dieser Zeit komplett gemieden werden.

Erfolgreiche Behandlung mithilfe von Kompressionsbandagen:

Vorher Nachher nach Fesselträgerschenkelschaden
Vorher & Nachher

Equicrown active, kein „Produkt“ hat uns in den letzten Monaten diesen Erfolg gebracht wie dieses. Meine Stute leidet seit Juli 2020 an einem medialen Fesselträgerschenkelschaden. Nichts half ihr bei der Umfangsverminderung so sehr wie diese Bandagen und man muss erwähnen das rechte Bild entstand in der Eingewöhnungsphase nach der 4 Stunden Tragezeit.

Von der Kundenberatung ganz abzusehen. Vom gemeinsamen Maße besprechen bis hin zur Beratung. Unglaublich.

Aufmerksam wurde ich auf eure Bandagen unter anderem durch das Video von Dr. Veronika Klein. Ich bin sehr glücklich darüber dieses entdeckt zu haben. Und freue mich schon beinahe auf die nächste Kontrolle in der Klinik. »

Carina Beer
Pferdebesitzerin

🐴 EquiCrown Expertentipp

Die EquiCrown Kompressionsbandagen unterstützen die Regeneration eines Fesselträgerschadens gleich in mehrfacher Hinsicht. So wirkt die Kompression der Schwellung entgegen und regt außerdem die Durchblutung und den Lymphabfluss an. Das fördert den Abtransport von beschädigten Zellen und Schadstoffen sowie die Erneuerung des Gewebes.


Kundenerfahrung

Die  Kompressionsbandage von Euch sind prima! Mein Friese hat einen Fesselträgerschaden und immer noch eine angelaufene Fessel. An der Bandage musste ich ihn langsam gewöhnen, da er sehr straff sitzt. Aber jetzt läuft er damit ganz toll! Ich benutze ihn, da mein Pferd in einem Bewegungsstall lebt, nur zum Reiten oder spazieren gehen. Nach entfernen ist die Fessel wunderbar schlank. Die Qualität der Bandage ist außergewöhnlich gut und der Service erstklassig! Ich bin gegenüber neuen Produkten in diesem Sektor immer sehr skeptisch, aber diese Kompressionsbandagen kann ich wirklich voll und ganz empfehlen! Aus meiner Sicht besser als jede andere Bandage! Vielen Dank an Euch

– Julia Rieger

Jetzt Therapieunterstützung beim Fesselträgerschaden finden: EquiCrown Kompressionsbandagen

Person zieht ihrem Pferd eine Kompressionsbandage mit Reißverschluss an
EquiCrown active

Leichte Handhabung dank Reißverschluss. Unsere Top-Seller Kompressionsbandage lässt sich besonders leicht anziehen und ist für die meisten Pferde ideal.

EquiCrown fit Bandage für Pferde mit anpassbaren Haken
EquiCrown fit

Durch den besonderen Hakenverschluss ist die Kompressionsbandage individuell anpassbar und eignet sich optimal bei schwankenden Beinumfängen.

EquiCrown fit Silver

Mit ihrer antibaktierellen Wirkung ist die Kompressionsbandage hervorragend für Pferde mit Hautproblemen wie Mauke, Hautpilzen oder Ekzemen geeignet.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren