Zwei Pferde liegen gemeinsam im Offenstall

Von der Box zum Offenstall: Wie Pferde von mehr Freiheit profitieren können

In Deutschland leben etwa 1,25 Millionen Pferde bei Privatleuten. Freiheit ist ein grundlegendes BedĂŒrfnis fĂŒr Pferde. Wie die Tiere leben und gehalten werden, variiert aber stark. In der traditionellen Pferdehaltung werden sie jedoch oft in Boxen untergebracht, was nicht immer ihren natĂŒrlichen Instinkten entspricht.

In diesem Artikel erfĂ€hrst du mehr ĂŒber die verschiedenen und artgerechten Möglichkeiten, Pferde und Ponys unterzubringen. Wir werden die Vorteile und Nachteile der Boxenhaltung und Offenstallhaltung fĂŒr Pferde aufzeigen. Zudem werden wir uns mit den gesundheitlichen Auswirkungen der Offenstallhaltung beschĂ€ftigen und Tipps zur Umstellung von der Box auf den Offenstall geben. Unterschiedliche Formen der Offenstallhaltung wie AktivstĂ€lle werden ebenfalls betrachtet.

So wichtig ist die Freiheit fĂŒr Pferde

Pferde sind außergewöhnlich soziale Herdentiere. Befreundete Pferde spielen miteinander, grasen nebeneinander, kraulen sich gegenseitig das Fell oder stehen eng beieinander. So wird der soziale Zusammenhalt gestĂ€rkt. Pferde brauchen Bewegung und Freiraum, um glĂŒcklich und gesund zu sein.

Wilde Pferde legen tĂ€glich eine Strecke von mehreren Dutzend Kilometern zurĂŒck und gönnen sich bei ihrer stundenlangen Nahrungssuche nur kurze Pausen. Außerdem sind Pferde Fluchttiere, die sich in Schreck- oder Angstsituationen schnell bewegen. Das kann sowohl ein Sprung zur Seite als auch ein Weglaufen sein. Daher ist es fĂŒr Pferde enorm wichtig, genĂŒgend Platz zu haben, um ihre natĂŒrlichen BedĂŒrfnisse zu ermöglichen.

Die Freiheit fĂŒr Pferde ist daher ein wichtiges Thema, wenn es darum geht, ihrem Wohlbefinden gerecht zu werden und die LebensqualitĂ€t der Tiere zu verbessern. Deshalb ist es fĂŒr Pferdebesitzerinnen und -besitzer entscheidend, sich ĂŒber die Art der Tierhaltung Gedanken zu machen. Die einfachste Lösung ist nicht immer die beste. Wenn die Freiheit der Pferde nicht respektiert wird, kann dies zu Verhaltensproblemen fĂŒhren und langfristig auch gesundheitliche SchĂ€den verursachen.

Die Box: Vor- und Nachteile der traditionellen Pferdehaltung

Die Box ist vielen Reiterinnen und Reitern als traditioneller Unterbringungsort fĂŒr Pferde bekannt. Doch welche Vor- und Nachteile bringt diese Form der Haltung mit sich? Einerseits bietet die Box dem Pferd Schutz vor WitterungseinflĂŒssen, Verletzungen oder Unruhe anderer Tiere. Auch kann das Futter individuell dosiert werden und das Putzen sowie Satteln des Pferdes gestaltet sich einfacher.

Andererseits hat das Tier in der Box wenig Bewegungsraum, kaum frische Luft und selten sozialen Kontakten zu Artgenossen. Dies kann zu Verhaltensstörungen wie Unruhe, Langeweile oder AggressivitĂ€t fĂŒhren. Zudem können sich durch mangelnde Bewegung Haltungsprobleme und Erkrankungen wie Gallen oder Lymphödem entwickeln. Wer nicht auf die Box verzichten möchte, sollte auf die richtige GrĂ¶ĂŸe und regelmĂ€ĂŸigen Weidegang achten. Diese richtet sich nach der GrĂ¶ĂŸe des Pferdes. Ein Tier mit einer Widerristhöhe von 1,70 m benötigt zum Beispiel eine Box mit ca. 3 x 4 m.

Pferd schaut aus der Box
Pferd in der Box

Moderne Boxen bieten etwas mehr Freiraum. Eine Laufbox ist eine Alternative zur klassischen Box. Sie bietet den Pferden mehr Platz zum Bewegen, aber nicht so viel Freiheit wie ein Aktivstall. In einer Paddockbox hat das Pferd immer Zugang zu einem Außenpaddock.

Die Offenstallhaltung – Vorteile und Nachteile

Die Offenstallhaltung ist eine Alternative zur traditionellen Boxenhaltung, die immer beliebter wird. Wie sieht sie aus? GrundsĂ€tzlich besteht ein Offenstall aus einem Unterstand, einer frei zugĂ€nglichen Weide oder einem Paddock, einer Heuraufe und einer SelbsttrĂ€nke, die von den Pferden jederzeit aufgesucht werden können. Eine genĂŒgend große, weich eingestreute LiegeflĂ€che muss den Pferden ebenfalls zur VerfĂŒgung gestellt werden.

Der Offenstall ist die traditionelle und zugleich einfachste Form der Gruppenauslaufhaltung. Die Pferde leben hier normalerweise in der Gruppe und können jederzeit selbst entscheiden, ob sie im geschĂŒtzten Stall stehen möchten oder sich lieber im offenen Außenbereich auf dem Paddock oder der Weide aufhalten. Die TĂŒren und Tore sind stĂ€ndig geöffnet.

In einem Offenstall haben die Pferde mehr Platz zum Laufen und Spielen sowie den Kontakt zu Artgenossen. Der Austausch mit ihren Artgenossen ist besonders wichtig fĂŒr ein zufriedenes Pferdeleben. Langeweile wird vorgebeugt. Dies fördert nicht nur ihre körperliche Gesundheit, sondern auch ihr psychisches Wohlbefinden. Das Risiko von Verhaltensproblemen wird dadurch reduziert. BewegungsablĂ€ufe werden durch das stĂ€ndige Herumlaufen und Grasen verbessert, was wiederum Verspannungen und Verletzungen vorbeugen kann.

Pferd im Offenstall
Pferd im Offenstall

Zudem haben die Lauftiere die Möglichkeit, sich ausreichend an der frischen Luft zu bewegen. So wird das Risiko von Atemwegserkrankungen reduziert, da die Luft im Offenstall stĂ€ndig zirkuliert und auch drinnen immer frisch bleibt. Auch das Immunsystem wird durch die frische Luft gestĂ€rkt. Die Vierbeiner haben tĂ€glich etwas Neues zu tun und mĂŒssen nicht wie Pferde in Boxen stĂ€ndig auf Gitter oder BetonwĂ€nde starren. Außerdem können die Tiere rund um die Uhr Gras oder Heu fressen, was eine natĂŒrlichere Futteraufnahme ermöglicht und Verdauungsprobleme vermeiden kann. Denn in der Natur haben Pferde auch stĂ€ndig die Möglichkeit zu fressen.

Diese Vorteile zeigen deutlich, warum die Offenstallhaltung eine gute Alternative zur Box ist und wie Pferde davon profitieren können.

Vorteile der Offenstallhaltung

  • Weniger Verspannungen und Schwellungen
  • PrĂ€ventiv gegen Krankheiten des Bewegungsapparats
  • Weniger Verhaltensprobleme
  • Bessere Verdauung
  • Weniger Atemwegserkrankungen
  • GestĂ€rktes Immunsystem
  • Artgerechtere Haltung âžĄïž höhere LebensqualitĂ€t

Die eingeschrĂ€nkte bedarfsgerechte FĂŒtterung ist etwas schwieriger, aber durch Chiperkennung und computergesteuerte Futterstationen möglich. Nachteile sind die höhere Verletzungsgefahr, ein höherer Arbeits- und Zeitaufwand und fĂŒr manche Pferde ein erhöhter Stress durch ranghohe Pferde oder eine starke Witterung. Deshalb ist es wichtig zu beachten, dass eine Umstellung auf den Offenstall gut geplant sein muss, um unnötigen Stress bei den Tieren zu vermeiden.

Tipps zur Umstellung von einer Box auf den Offenstall

Wenn man als Pferdebesitzerin oder -besitzer die Entscheidung trifft, sein Pferd von der Box in den Offenstall zu verlegen, kann das fĂŒr beide Seiten eine große Umstellung bedeuten.

Es gibt einige Tipps, die helfen können, diese Umstellung fĂŒr das Pferd so angenehm wie möglich zu gestalten. Als erstes das Stallsystem gut ĂŒberlegt und sorgfĂ€ltig ausgewĂ€hlt werden. Da gibt es kein allgemeines Richtig. Charakter, körperliche Verfassung, Sozialverhalten etc. spielen dabei alle eine Rolle. Man sollte sich ĂŒberlegen, ob man das Pferd zunĂ€chst alleine oder gleich mit anderen Tieren in den Offenstall stellt. Wenn das Tier bisher alleine gehalten wurde, ist es wichtig, es langsam an die neue Umgebung und Gesellschaft heranzufĂŒhren. Auch das Futter sollte umgestellt werden und dem neuen Lebensraum angepasst werden.

Es empfiehlt sich zudem, dem Tier ausreichend Auslauf und Bewegungsmöglichkeiten im neuen Stall zu bieten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die richtige Eingewöhnungszeit des Tieres: Eine allzu schnelle Umgewöhnung kann stressig fĂŒr das Tier sein und ihm schaden. Mit einer sorgfĂ€ltigen Planung und der richtigen Begleitung kann jedoch auch eine Umgewöhnung von der Box zum Offenstall erfolgreich gemeistert werden – sowohl fĂŒr Mensch als auch fĂŒrs Tier.

Wichtige Fragen bei der Umstellung auf den Offenstall

  • Gibt es einen Eingliederungsbereich (z. B. eine Paddockbox angrenzend an einen Gruppenauslauf)?
  • Gibt es ausreichend viele und frei zugĂ€ngliche FressstĂ€nde, damit rangniedere Pferde nicht benachteiligt sind?
  • Ist fĂŒr alle Tiere und ihre BedĂŒrfnisse genĂŒgend Platz vorhanden?
  • Gibt es EngpĂ€sse oder Sackgassen?
  • Sind die BodenverhĂ€ltnisse sicher?
  • Gibt es genĂŒgend RĂŒckzugsmöglichkeiten?
  • Können sich die Pferde ausreichend vor Wind und Wetter schĂŒtzen?

Arten der Offenstallhaltung

Die Offenstallhaltung ist eine tolle Alternative zur traditionellen Boxenhaltung. Es gibt jedoch verschiedene Formen der Offenstallhaltung, die sich in einigen Aspekten unterscheiden können. Der Aktivstall, auch bekannt als Bewegungsstall, ermöglicht es den Pferden durch seine große FlĂ€che, ihre natĂŒrlichen Verhaltensweisen auszuleben, und bietet ihnen verschiedene Bereiche zum Fressen, Ruhen und Spielen an. Die Stallbereiche sind weit voneinander entfernt und durch Hindernisse kĂŒnstlich verlĂ€ngert und verschiedene Böden erschwert, sodass die Tiere automatisch mehr laufen. Futter wird ĂŒber den Tag verteilt in sehr vielen kleinen Portionen zur VerfĂŒgung gestellt.

Es gibt auch StĂ€lle mit integriertem Sandpaddock oder Weidezugang. Bei einem Paddock Trail bzw. Paddock Paradise lĂ€uft ein Wanderweg vom Stallpaddock aus im Rundkurs am Rand der Weide entlang. Er fĂŒhrt um die WeideflĂ€che außen herum und dann wieder im Stallpaddock endet.

Es ist wichtig zu beachten, dass jede Form der Offenstallhaltung Vor- und Nachteile hat und individuell auf die BedĂŒrfnisse der Pferde abgestimmt werden sollte. Daher sollte sorgfĂ€ltig ĂŒberlegt werden, welche Art von Offenstall fĂŒr die eigenen Tiere am besten geeignet ist. FĂŒr manche Pferde wĂ€re eine Offenstallhaltung – aus Gesundheits- oder AltersgrĂŒnden – eine Überforderung.

🐮 Fazit

Zusammenfassend lĂ€sst sich sagen, dass die Offenstallhaltung viele Vorteile fĂŒr Pferde mit sich bringt. Durch mehr Bewegungsmöglichkeiten und soziale Kontakte können Pferde ein artgerechteres Leben fĂŒhren und ihre Gesundheit wird gefördert. Allerdings ist es wichtig, bei der Umstellung auf den Offenstall einige Dinge zu beachten, um das Wohlbefinden der Pferde zu gewĂ€hrleisten.

Eine langsame Gewöhnung an die neue Umgebung sowie eine ausreichende Versorgung mit Futter und Wasser sind hierbei besonders wichtig. Letztendlich ist es eine individuelle Entscheidung, welche Form der Unterbringung am besten zu den BedĂŒrfnissen von Pferd und Mensch passt.

Entdecke unsere Produkte und unterstĂŒtze das Lymphsystem deines Pferdes!

Pferd schnuppert an einer Packung LymphkrÀuter, die vor ihm steht
EquiCrown Lymph-KrÀutermischung

Mit dem speziellem ErgÀnzungsfuttermittel bringst du das Lymphsystem deines Pferdes in Schwung!

Reiterin hĂ€lt Massagestriegel fĂŒr das Lymphdrainageputzen fĂŒr das Pferd in der Hand
Massagestriegel

Lymphdrainageputzen fördert den Lymphfluss sowie den Abtransport von Schadstoffen und Stoffwechselprodukten.

Person zieht ihrem Pferd eine Kompressionsbandage mit Reißverschluss an
EquiCrown active

Leichte Handhabung dank Reißverschluss. Unsere Top-Seller Kompressionsbandage lĂ€sst sich besonders leicht anziehen und ist fĂŒr die meisten Pferde ideal.

Weitere interessante BeitrĂ€ge fĂŒr dich