Bandage an Pferdebein

Pferde bandagieren: ja oder nein? Was ist die Alternative?

Einerseits gibt es verschiedene Gründe, ein Pferd zu bandagieren. Andererseits ist der Einsatz von Bandagen nicht ohne Risiko. Insbesondere, wenn die Bandagen zu fest, zu locker oder nicht fachgerecht bandagiert sind. Dann wird die erhoffte Wirkung nicht erzielt und es kann sogar zu schwerwiegenden Problemen kommen.
Es gilt also sorgfältig abzuwägen, ob der Einsatz von Bandagen wirklich sinnvoll ist oder ob du nicht doch besser mit einer Alternative wie Kompressionsbandagen auf Nummer sicher gehen willst.

 

Möglicher Nutzen von Bandagen beim Pferd

  • Während des Trainings als Beinschutz. (Wie auch Gamaschen)
  • Bei Pferden, die dazu neigen sich selbst zu streifen, können Bandagen schützen
  • Beim Transport bieten Bandagen mit einer dicken Unterlage Schutz vor Verletzungen
  • Zur Fixierung von Verbandsmaterial bei Verletzungen

 

Risiken beim Bandagieren von Pferden

  • Bandagen können den Abfluss der Lymphflüssigkeit unterbrechen und damit die Funktion des Lymphsystems stören
  • Zu fest angelegte Bandagen können zusätzlich den Blutfluss abschnüren
  • Unter Wollbandagen und Fleecebandagen kann es zu Hitzestau und Juckreiz kommen
  • Dreck zwischen dem Bein und der Bandage kann zu Hautirritationen und aufgescheuerten Stellen führen
  • Bandagen saugen sich leicht mit Feuchtigkeit voll und sind dann unangenehm fürs Pferd
  • Löst sich die Bandage, kann das Pferd drauftreten und sich so selbst verletzen
  • Falten in der Bandagierunterlage können zu Druckstellen führen

 

pferd bandagiert

Oftmals werden farblich passende Bandagen aus Gründen der Optik gewählt. Diese sollten allerdings direkt nach dem Training wieder entfernt werden.

Bandagen beim Pferd richtig anlegen

Elastische Bandagen sollten grundsätzlich bei der Auswahl der passenden Bandagierung ausgeschlossen werden, da diese das Risiko den Blutfluss abzuschnüren noch erhöhen. Nutze lieber eine Wollbandage oder Fleecebandage.
Außerdem empfiehlt sich die Verwendung einer Bandagierunterlage, da diese Unterpolsterung einen zusätzlichen Schlagschutz bietet und den Druck etwas verteilt.

1. Schritt:

Die Bandagierunterlage wird so ausgerichtet, dass die kurze Seite horizontal liegt und die lange Seite entlang des Pferdebeines. Du legst die Vorderkante an der Außenseite des Pferdebeines zwischen Sprunggelenk und Fesselkopf, unterhalb des Sprunggelenkes an.

2. Schritt:

Mit der Bandage beginnst du unterhalb des Sprunggelenks oder des Karpalgelenks. Hier fängst du an der Außenseite an und wickelst immer von vorne außen nach hinten innen.

3. Schritt:

Beim Wickeln sollte der Zug immer vorne auf dem Röhrbein und nicht hinten auf den Sehen und Bändern sein. Der Abstand der einzelnen Bahnen sollte zwischen 3 und 5 cm liegen.

4. Schritt:

Etwa ab der Mitte des Fesselkopfes bandagierst du wieder von unten nach oben. Den Abstand wählst du so, dass die Bandage wieder bis zum Sprunggelenk reicht. Bei den dickeren Hinterbeinen sind die Abstände in der Regel etwas größer, aber das hast du mit etwas Übung sicher schnell raus.
Stelle sicher, dass der Klettverschluss am Ende gut hält damit die Bandage nicht wieder aufgehen kann.

Übergroße Bandagierunterlagen lässt du oben und unten ein Stück unumwickelt herausstehen. Sie sollte jedoch nicht so lang sein, dass das Pferd sich mit dem anderen Bein auf die Unterlage treten kann.

 

kompressionsbandage pferd

Die Alternative: Kompressionsbandage EquiCrown active

Alternativen zu Bandagen beim Pferd

Zu fest gewickelte Bandagen können den Lymph- und Blutfluss abschnüren, zu locker gewickelte Bandagen haben keine Wirkung oder lösen sich von selbst.

Beim Bandagieren eines Pferdes kommt es also auf den richtigen Druck an. Ideal zur Unterstützung des Lymphsystems ist ein Druckverlauf, der nach unten hin leicht zunimmt. Dieser wirkt der natürlichen Schwerkraft entgegen und hilft so beim Abtransport der Lymphflüssigkeit.

Eine zuverlässige, wirksame und kinderleicht anzubringende Alternative gegen angelaufene Beine sind EquiCrown Kompressionsbandagen. Denn diese sorgen automatisch für den idealen Kompressionsdruck und verhindern ein Abschnüren.

 

Regelmäßige Bewegung ist die beste Medizin

Pferde sind von Natur aus Lauftiere und nicht fürs ganztägige Herumstehen in der Box geschaffen. Das A und O gegen angelaufene Beine und zur Förderung des Lymphabflusses ist Bewegung.

 

EquiCrown Expertentipp

Die EquiCrown Kompressionsbandagen für Pferde bieten eine anatomisch optimale Passform. Außerdem zeichnen sie sich durch ihren wirksamen Kompressionsverlauf aus. Dieser sorgt dafür, dass die Lymphflüssigkeit und damit auch Schadstoffe aus den Pferdebeinen abtransportiert werden.

Die atmungsaktiven Bandagen sind in 6 Standardgrößen sowie als Maßanfertigung erhältlich. Aufgrund des Spezialgestricks und der optimalen Kompression wird sowohl der Lymphfluss als auch der Blutkreislauf angeregt und unterstützt. Dies trägt u. a. zur schnelleren Regeneration der Pferdebeine bei. Die vordefinierten Verschlüsse verhindern die Bandage zu eng anzulegen. Ein „Verwickeln“ ist nicht möglich.

 


Jetzt die Alternative zum Bandagieren kaufen

Person zieht ihrem Pferd eine Kompressionsbandage mit Reißverschluss an
EquiCrown active

Leichte Handhabung dank Reißverschluss. Unsere Top-Seller Kompressionsbandage lässt sich besonders leicht anziehen und ist für die meisten Pferde ideal.

EquiCrown fit Bandage für Pferde mit anpassbaren Haken
EquiCrown fit

Durch den besonderen Hakenverschluss ist die Kompressionsbandage individuell anpassbar und eignet sich optimal bei schwankenden Beinumfängen.

EquiCrown fit Silver

Mit ihrer antibaktierellen Wirkung ist die Kompressionsbandage hervorragend für Pferde mit Hautproblemen wie Mauke, Hautpilzen oder Ekzemen geeignet.

 


Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren